Deutschland
Postleitzahl: 85 290
Vorwahl: 0 84 52

Konzerte
Geisenfeld-Online

Kulturelles Erbe, auf das Geisenfeld stolz sein darf

Motetten des Komponisten Johann Feldmayr erklang erstmals in seiner Heimatstadt

Geisenfelder Zeitung vom 18. März 2004, M.Zurek
Fotos : Miek Michielsen


"Sich innerlich sammeln, um erhabene Inhalte aufnehmen zu können" · so die gängige Definition des Begriffes "Andacht", der am vergangenen Sonntag in der Geisenfelder Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt religiös wie musikalisch seine Verwirklichung fand. Jörg Duda gelang es, gemeinsam mit der Chorgemeinschaft Sankt Emmeram, dem Feldmayer Vocalensemble und der Fagottistin Brigitte Starck die Passionszeit um ein ergreifendes Element zu bereichern. Jammerschade, dass nicht einmal fünfzig Zuhörer den Weg in das Gotteshaus gefunden hatten.
Schon das erste Stück von Wolfgang Amadeus Mozart stimmte auf einen meditativ geprägten Vorabend ein. Ungewohnt ernsthaft, ja fast schwermütig ist diese "Fuga in g-moll", in der die Orgel in tiefen Lagen regelrecht grollt. Lediglich in kurzen Abschnitten blitzt ein wenig Optimismus durch. Im Zentrum der Betrachtung stand jedoch die zweiteilige Motette des Geisenfelder Komponisten Johann Feldmayr "Illumina oculos meos" (Erleuchte meine Augen), die zum ersten Mal in der Heimatstadt des Komponisten erklang.

Getragen und sanft im Ausdruck, mit einer fein abgestuften Dynamik, ruft diese Motette nachgerade zur inneren Einkehr auf. Umrahmt wurde sie durch Johann Philipp Kriegers "Schaff in mir Gott, ein reines Herz" und Dudas "Bekehre uns" sowie kurzer Kadenzen und Verse aus Johann Georg Albrechtsbergers "Octo toni ecclesiastici".
In einem zweiten Abschnitt standen fünf Motetten Johann Feldmayrs aus "Scintillae animae amantis Deum" (Funken einer Gott liebenden Seele) auf dem Programm. Zum besseren Verständnis trug Kulturreferentin Anneliese Lackermair die deutsche Übersetzung der lateinischen Texte vor. Geprägt vom Ideal völliger Aufopferung und Hingabe sind diese Verse typisch für den Begriff der "Gottesliebe" ihrer Zeit.

Johann Sebastian Bachs Choralpartita "Sei gegrüßet Jesu gütig", deren Variationen jeweils zwischen den Feldmayr-Motetten eingeflochten waren, unterstrichen die auf sanfte Art ergreifende Wirkung der Gesangspartien und interpretieren bemerkenswert deutlich den Choraltext. Den Abschluss der Aufführung bildete der Introitus "Freue dich Jerusalem" aus der Feder Dudas, dessen optimistische Grundstimmung das Ende der Passionszeit vorweg nimmt.

Eine Kritik im üblichen Sinne ist für dieses als Andacht konzipierte Konzert sicher nicht angebracht. Die beachtliche Leistung der Sänger und Sängerinnen ist jedoch einer Erwähnung wert, sind es doch allesamt Laien, die sich hier an schwierige Stücke herangewagt haben.

Ein Lob auch an Brigitte Starck, die in ihrer extrem einfühlsamen Begleitung das Fagott regelrecht mit dem Chor verschmelzen ließ. Jörg Duda, dem die musikalische Gesamtleitung oblag, trägt mit seinem Engagement zur längst überfälligen Würdigung Feldmayrs und damit eines kulturellen Erbes bei, auf das Geisenfeld stolz sein darf.

Als Musiker beweist Duda in den virtuos interpretierten Orgelsoli subtile Emotionalität. Gekonnt "umschiffte" er die Schwächen seines Instrumentes und erreichte so ein harmonisches Gesamtbild, das im Grunde gar nicht dem Zustand der maroden Geisenfelder Orgel entspricht. Die geschickte Kombination geschichtlich und thematisch verwandter Werke, deren Zusammenhänge auf dem Programmblatt erläutert werden, machte die Darbietung überdies "pädagogisch wertvoll". Vielleicht gelingt es, mit etwas mehr Außenwerbung, für die · wünschenswerte · Wiederholung dieser Aufführung mehr Zuhörer zu gewinnen.


Programm
Zurück
Vorbericht