Deutschland
Postleitzahl: 85 290
Vorwahl: 0 84 52

Künstler beim Bürgerfest
Geisenfeld-Online

Die Charivari Jazzband

Für alle Dixieland- und Swingtime- Friends


Der Stil der ältesten, immer jungen Band des Landkreises Starnberg hat sich im Verlauf der immerhin 20 Jahre ihres Bestehens geändert.
Neben reinen Dixielandstücken enthält das Repertoire heute einen guten Teil von Titeln der Swing-Ära, vorzugsweise aus der Feder von Duke Ellington und Count Basie, aber auch deutsche Volkslieder und Schlager im Jazz-Gewande. http://www.members.aol.com/charijazz/

Die Musiker
Von Anfang an dabei waren
· der Posaunist Dr. Manfred v. Ingersleben, von Beruf Hautarzt,
· der Trompeter Hans-Christian Döring, seines Zeichens Geschäftsführer,
· sowie Dr. Günther Leupold, Bassist und als Dozent in Weihenstephan um die Reinheit der wichtigsten Musikernahrung besorgt.

Später hinzu kamen
· nach 3 Jahren der Banjospieler "Conny" Griebel (Ingenieur),
· nach 4 Jahren der Lehrer, Klarinettist und Saxophonist Manfred Hochmann und
· nach 10 Jahren der Schlagzeuger und Diplomingenieur Rolf Häusele.
Etwa 1997 musste Conny (Banjo) leider aus gesundheitlichen Gründen aufhören zu spielen.
· Gerhard Rehmann, Mathematiker und als sein Vertreter in Unterbrunn keine unbekannte Größe mehr, wurde sein Nachfolger.
· Dieter Müller-Sohnius (Physiker und Mineraloge) ist seit 1998 der neue Reed-Bläser. Dieter hört auch auf Müso.

Und das ist die Charivari Jazzband von heute:
· Hans-Christian Döring, tp,voc,g; Manfred v. Ingersleben, tb; Dieter "Müso" Müller-Sohnius, cl, ts; Günther "Poldi" Leupold, b,voc; Rolf Häusele, dm; Gerhard Rehmann, bjo,g;

Die Instrumente
Musiker können sich stundenlang über ihre Instrumente unterhalten. Um diesen unvermeidlichen Vorgang ein bisschen zu verkürzen, stellen wir prophylaktisch schon mal die Geräte vor, auch wenn die folgenden Zeilen dem Uneingeweihten wenig sagen dürften:
· Trompeter Christian vertraut sein und unser Trommelfell einer Stradivarius, Modell "Medium-Large 43", von Herrn Vincent Bach an.

· Manfred entlockt seine seidenweichen Glissandi einer King Posaune.
· Bei Selmer, in Frankreischs Auptstadt Pari werden Müsos Saxophone gefertigt. Die Klarinette kommt auch von dort, stammt aber von Monsieur Buffé.
· Gerhard vergreift sich vorwiegend auf Plectrum- und Tenorbanjos von OME sowie gelegentlich einer National Style "1" Tenorgitarre von 1932.
· Rolf bearbeitet mit Händen, Füßen und Ellenbogen ein Schlagzeug namens Ludwig und ...
· ... Poldi sagt, er spielt einen Holzbass


Festivals
Was für einzelne Musiker immer schon zutraf, seit ein paar Jahren gilt es für die ganze Charivari Jazzband: man findet zunehmend Gefallen an immer ausgedehnteren Reisen. Das Zauberwort heißt Jazzfestival. Für die Charivari Jazzband an sich nichts Neues, schließlich veranstaltet sie selbst schon lange jeden Herbst ihr Mini-Festival in Unterbrunn. Warum also nicht mal den Einladungen anderer Veranstalter folgen und ein neues Publikum und neue Musikerkollegen kennen lernen? Folgen Sie uns doch in unsere Abteilung ferne Länder, fremde Sitten, erleben Sie mit uns die Abenteuer des fahrenden Volks, begleiten Sie uns nach
· USA 1998
· Bruneck 1999
· Cagliari 2000
· Bornholm 2001
· USA 2001
· Dresden 2002


Zurück
Zur Homepage