Deutschland |
Postleitzahl: 85 290 |
Vorwahl: 0 84 52 |
![]() |
Gastaussteller |
Die freie Ritterschaft zu Bayern stellt sich vorKampftruppe |
Wer
sind wir? Doch
wir alle haben ein gemeinsames "zweites Leben". Dieses Leben findet
allerdings weit in der Vergangenheit statt, genauer gesagt im Hochmittelalter,
also der Zeitbereich von 1250-1350. Dummerweise können wir Einstein nicht
überlisten und so müssen wir zwei Leben in einem einzigen unterbringen
- was leider immer wieder zu "Engpässen" und Problemen führt.
|
![]() |
![]() |
Was tun wir? Wo
Andere Fußball spielen, oder im Fitnessraum schuften, schwingen wir Schwerter,
Stöcke, Dolche oder schießen mit Pfeil und Bogen - oder sitzen am Lagerfeuer
und genießen einfach den Abend bei einem Horn voll Met. |
Obwohl
wir zunächst über die Kampfkunst zusammengefunden haben, gehen die Aktivitäten
inzwischen weit darüber hinaus. | ![]() |
![]() |
Das Herstellen von Rüstungsteilen oder Kleidung
vermitteln einen tieferen Einblick über Gebräuche und Lebensumstände
der damaligen Zeit. Einige Tage auf einem Lager, lassen erahnen, wie man ohne
Hi-Tec Outdoor Ausrüstung dennoch draußen überleben kann und lernt
die alten Materialien (Wolle, Leinen, Leder) neu zu schätzen. |
Wie bereits erwähnt, liegt der Schwerpunkt
unserer Aktivitäten im Umgang mit mittelalterlichen Waffen. | ![]() |
![]() |
Eines ist uns wichtig: wir trainieren mit Stahlwaffen,
nur Neulinge bekommen die ersten Stunden ein Holzschwert in die Hand. |
Hin und wieder findet man uns auch auf Feldschlachten. Die unbeschreibliche Atmosphäre, mit einigen hundert gerüsteten Kämpfern auf dem Schlachtfeld zu stehen, sollte Mann (Frau, ja das gibt es auch!) einmal erlebt haben. Der Zusammenhalt der einzelnen Kämpfer und der Truppe ist vermutlich mit keiner moderen Armee vergleichbar. | ![]() |
In Geisenfeld war es schön!Fotos
: Miek Michielsen Text : Reinhard Amler |
![]() | Unsere
Gruppe "Freie Ritterschaft zu Bayern" war mit knapp 20 Personen anwesend.
Davon 8 Ritter, ein Schmied, ein Mönch ,eine Kräuterfee, eine Wahrsagerin
und einigen Damen der Ritter. Unser Lager umfasste 10 Zelte und war an unseren
Farben weiss/ blau gut erkennbar. Unsere Gruppe ist mit den Musikern von "Iris
Flambe" , sowie dem Ledermann und Händler Franzl "Leprechans Höhle"
gut befreundet. Uns trifft man öfter zusammen auf Märkten und auch zu
privaten Festen an. Die Athmosphäre im Klosterhof ist hervorragend für ein Mittelalterlager geeignet. Das war von der Gemeinde Geisenfeld eine gute Wahl. Dies war auch bereits in den Vorgesprächen ein Grund ja zu sagen. Die weiteren Ausweichmöglichkeiten in den angrenzenden zweiten Hof ist absolut genial. |
Die
Unterstützung diurch die Gemeinde war während der ganzen vier Tage,
die unsere Gruppe mehr oder weniger anwesend war, hervorragend. Besonderen Dank
an Miek für die Benutzung ihrer sanitären Bereiche ihres eigenen Hauses.
Nachdem dann auch noch Strom und Wasser vorhanden waren war alles perfekt. Uns hat die Umgebung und die Organisation, sowie die Freundlichkeit der Zuständigen absolut begeistert. Das Ambiente war oberklasse und die Einbindung in das Programm und das Bemühen unseres Nachtwächters Ludwig Diepold können nur gelobt werden. | ![]() |
![]() | Ich
denke, alle die wir im Klosterhof waren, waren / sind zufrieden mit diesem Wochenende.
Wir würden uns an dieser Stelle auch für kommendes Jahr anbieten (Terminabsprache
Voraussetzung) mitzumachen und unser dann sicher noch besser anzusehendes Lager
mit Einlagen anbieten. Am Schluß noch eine Bitte. Könnten wir die Zeitungsausschnitte vor und nach dem Fest bekommen in denen wir als Gruppe auch vorkommen. wäre für meine Unterlagen ( auch pdf wäre möglich). In diesem Zusammenhang noch ein Lob zur Publizierung. Internetauftritt und Zeitungsartikel waren Klasse. So gut wurde noch niemand auf so ein Ereiognis vorbereitet. Wir fühlen uns auch da gut aufgehoben. Ich bitte natürlich auch um alle Bildr die ich noch bekommen kann. Alle meine Bilder werde ich auch abgeben. Egal welcher Inhalt. |
|
|