|    
Deutschland   |    
Postleitzahl: 85 290   |    
Vorwahl: 0 84 52   | 
![]()  |  
Rathausausstellungen in Geisenfeld | 
 Erika Hausdörffer und Ingrid Kreidenweis stellen ausEllen 
Kellerer : GZ am 25. Februar 2006 Bilder : Ellen Kellerer und Wolfgang Gruber  | 
| Wunderschöne und unbedingt 
sehenswerte Bilder zieren seit dem Wochenende wieder das Geisenfelder Rathaus 
und das Café Maximilians. Mit einer Vernissage am Sonntag begann eine neue 
Auflage der Rathaussausstellung, organisiert von Miek Michielsen. Erika Hausdörffer 
und Ingrid Kreidenweis sind diesmal die Künstlerinnen, die ihre Werke bis 
Ende Mai dem Publikum zu den üblichen Rathausöffnungszeiten bzw. zu 
den Öffnungszeiten des Café präsentieren. Kulturreferentin Anneliese Lackermair stellte dem trotz der widrigen Witterungsbedingungen doch relativ zahlreich gekommenen Vernissagengästen Erika Hausdörffers Werke vor: ,,Seltsame Ereignisse" und ,,Geliebte Landschaften" präsentierte die Künstlerin, die abwechselnd im Allgäu, in München oder der Camargue in Südfrankreich lebt.  | ![]() Freuen sich auf viele Besucher der Rathaussausstellung (v.l.): Künstlerin Erika Hausdörffer, Organisatorin Miek Michielsen, Künstlerin Ingrid Kreidenweis und Kulturreferentin Anneliese Lackermair. Im Vordergrund: Pianist Martin Pause. Foto: Kellerer  | 
![]()  | Farbenprächtige 
Landschafts- und Gartenbilder in großflächigem Format einerseits, aber 
ebenso akkurat und hervorragend beobachtet gemalte Kleinode mit hintersinnigen 
und vor allem witzigen Motivideen andererseits sind ihre künstlerischen Markenzeichen. 
Da trinkt ein Pferd mit einem Strohhalm Cola, die Flasche steht riesengroß 
daneben. Mäuse sitzen in einer Eierschale, tanzen über Tische und Bänke 
und büffeln über einem Buch. Ein beliebtes Motiv, das sie gerne variiert, 
ist auch eine altertümliche Couch: Mal hat ein Pferd darauf Platz genommen, 
mal ist das grüne Sofa dekoriert mit Spiegeleiern.  Fast wie Träume, aus der Erinnerung und kurz nach dem Erwachen aufgemalt, muten ihre Werke manchmal an, in leuchtend bunten Farben, konkret und doch wieder mit soviel Phantasie, dass vor allem Kinder ihre Freude daran haben dürften.  | 
| Nicht 
umsonst ist Erika Hausdorffer Mitautorin und Illustratorin des Buches ,,Arche 
Noah", hat aber auch einige Buchtitel wie beispielsweise Anna Wimschneiders 
,,Herbstmilch" für den Piper-Verlag gestaltet und gemalt. ,,Aquarell - eine neue Leidenschaft" ist hingegen das Thema der Ausstellung von Ingrid Kreidenweis im Café Maximilians. Nachdem sie im letzten Jahr ihrer Kollegin Rita Möderle aus dem Kunstkreis einige Male beim Malen über die Schulter schauen konnte, fand Ingrid Kreidenweis eine neue Begeiserung für diese Technik, die sie derzeit der Acryl- oder Ölmalerei vorzieht. Schnelligkeit und Einmaligkeit dieser Technik, aber auch die unglaubliche Leuchtkraft der Farben, faszinieren sie daran besonders. Umrahmt wurde Vernissage, bei der neben einigen Stadträten auch Kulturreferent Hellmuth Inderwies aus Pfaffenhofen zugegen war, von Martin Pause, Musiklehrer an der Rohrbacher Musikschule ,,realtime", als ,,Barpianist" mit jazzigen Klängen.  | ![]()  | 
 Seltsame Ergeignisse und geliebte Landschaften : Farbenfrohe Bilder im Rathaus-FoyerGZ 
am 25. Februar 2006 Bilder : Wolfgang Gruber  | 
| "Seltsame Ergeignisse" und "Geliebte Landschaften" gibt es demnächst in den Fluren des Rathauses zu sehen. Die Vernissage mit Künstlerin Erika Hausdörffer findet am Sonntag, 5. März um 16 Uhr im Foyer des Rathauses zu sehen. Die Vernissage mit Künstlerin Erika Hausdörffer findet am Sonntag, 5. Marz, um 16 Uhr im Foyer der Verwaltung statt. Bürgermeister Alter spricht die einführenden Worte und Kulturreferentin Anneliese Lackermair stellt die Künstlerin vor. Gleich nebenan sind unter dem Motto "Aquarell - eine neue Leidenschaft" Bilder von Ingrid Kreidenweis im Café Maximilians zu bewundern. | ![]()  | 
![]()  | "Wenn 
Katzen und Mäuse einträchtig ein Kaffeekränzchen genießen, 
der kluge Kopf hinter einer Zeitung sich als Pferdekopf erweist und Vögel 
sich an Schwarzwälder Kirschtorte gütlich tun, dann kann nur Erika Hausdörffer 
am Werk gewesen sein" heißt es in einer anerkennenden Kritik der Künstlerin. 
 Passend zu den fröhlichen Bildern umrahmt Peter Pause als "Barbianist" die Vernissage mit jazzigen Klängen.  | 
| Nachdem sie im letzten Jahr Rita Möderle 
mehrfach beim Malen von Aquarellen über die Schulter schauen konnte, fand 
Ingrid Kreidenweis eine neue Begeisterung für diese Technik. Schnelligkeit 
und Einmaligkeit faszinieren sie daran besonders. Lassen sie sich von ihrer Begeisterung 
anstecken. Bei Häppchen und einem Gläschen Wein können Besucher im Anschluss an die Vernissage mit den Künstlerinnen ins Gespräch kommen, die ihnen zu den Exponaten Rede und Antwort stehen.  | ![]()  | 
 Erika 
Hausdörffer Darda,  | 
|   Erika Hausdörffer-Darda, Ottenstall 8, 87452 Altusried/Allgäu, Tel.: 08373/7872 Geboren in Minden (Westfalen) lebt Erika Hausdörffer-Darda als freischaffende Malerin abwechselnd auf ihrem Bauernhof im Allgäu, in München und in der Camargue / Südfrankreich. An der Auswahl der gemalten Objekte erkennen wir, welche große Rolle die Natur in ihrer Welt spielt. Wer die Vielfalt von Tieren, Obst und Gemüsen überblickt, glaubt gern, dass Erika Hausdörffer-Darda aus innerer Überzeugung ein Leben auf dem Lande, sei es im Allgäu, sei es in Südfrankreich, in der Camargue, führt, soweit es ihre Verpflichtungen erlauben.  |  ![]()  | 
|   
  |  
 Wer einer ihrer Ausstellungen anschaut - wähnt sich in einer skurrilen Welt - in der sich Szenen wie bei Alice in Wunderland entfalten und zum weiterträumen einladen. Da sitzt ein Pferd auf dem Sofa, die Ahnengalerie ziert neckisch die Wand. Da tanzen die Mäuse über Tische und Bänke, reiten wie weiland Münchhausen auf einer Kanonenkugel, vergnügen sich mit Purzelbäumchen, rollen mühsam wie Sisiphos eine Kugel durch die Landschaft, büffeln über einem Buch, das sie buchstäblich verschlingen oder spannen den Hahn einer Pistole, in deren Lauf ein anderes Mäuslein seinen Kopf steckt. Kleinformatige Szenen eines Lebens, amüsant, niedlich, naiv, neckisch, doch auch grotesk um die Ecke gemalt, Albträumchen im Miniformat.  | 
|   So schrieb der Bayreuther Kurier, 2003 : "Wenn Katzen und Mäuse einträchtig ein Kaffeekränzchen genießen, der kluge Kopf hinter einer Zeitung sich als Pferdekopf erweist und Vögel sich an Schwarzwälder Kirschtorte gütlich tun, dann kann nur Erika Hausdörffer am Werk gewesen sein."  | ![]()  | 
![]()  |  
 Und der Nordbayerischer Kurier berichtete 1990 : "Mit Ironie, Humor und Witz erzählt die Malerin, die abwechselnd in München, im Allgäu und in Südfrankreich lebt, ihre Geschichten. Geschichten von distinguierten Katzendamen zum Beispiel, die das Geheimnis einer grünen Pyramide nicht zu ergründen vermögen. Dabei sind es meist die selbstverständlichen und alltäglichen Dinge des Lebens, die Erika Hausdörffer ins Bild setzt: Gemüse, Obst, Konserven, Weinflaschen, Brot, blau-weiße Kaffeekannen und Geschirr mit bäuerlichen Blumenmustern, ein angeschnittener Kuchen.(...) Man merkt es den Bildern an: Da greift eine zu Pinsel und Farbe, die Tiere kennt und liebt"  | 
| Doch nicht nur durch ihre Ausstellungen (z.B zahlreiche Einzelausstellungen u.a. in Berlin, Hamburg, München, Sylt, Schloß Bühlerhöhe, Düsseldorf, Bonn, Arles und Les Saintes Maries de la Mer / Frankreich sowie Teilnahme an vielen Gemeinschaftsausstellungen) ist Erika Hausdörffer in größeren Kreisen bekannt, sondern auch durch einige Buchgestaltungen für den Piper Verlag (wie hier Herbstmilch) sowie die Bühnengestaltung u.a. für das Märchen Schneewittchen im Allgäuer Freilichtbühne Altusried, 2003 (Bild unten.) |  
![]()  | 
![]()  |  
 So viel Vielfalt und Können wurde auch bereits mit öffentliche Ankäufe belohnt u.a. für den deutschen Bundestag, die Deutsche Bundespost, das Postmuseum Hamburg, die Stadt Weiden, das Städt. Museum Minden, die Bayer. Beamtenversicherung, die Münchner Rückversicherung, die AOK Kempten und Bayreuth. Neugierig 
geworden? Wir würden uns jedenfalls freuen wenn wir auch Sie auf der Vernissage 
am 5. März 2006 im Foyer des Geisenfelder Rathauses begrüßen könnten.  |