Deutschland
|
Postleitzahl: 85 290
|
Vorwahl: 0 84 52
|
![]() |
Veranstaltungen
|
Weichen für Bürgerfest im Juni endgültig gestelltEinige Attraktionen finden
bereits am Freitagabend statt
|
![]() |
Das Geisenfelder Bürgerfest ist beschlossene Sache. Es wird vom 11. bis 13. Juni stattfinden und damit · mit dem Beginn einiger Veranstaltungen schon am Freitagabend und dem Schluss am Sonntag erst um 21 · sogar "in die Verlängerung" gehen. Durch das Ausscheiden von Maggie und Uli Zurek aus dem Organisationsteam (aus gesundheitlichen, bzw. familiären Gründen) hatte es eine Zeitlang gar nicht danach ausgesehen, dass das Geisenfelds Mega-Event heuer zustandekommen würde. Doch beim VHV unter der Leitung von Vorsitzender Marianne Grabmair hat man alle Register gezogen, und Vereine, Privatpersonen und Kommunalpolitiker über alle Fraktionen hinweg hinter dem warmen Ofen hervor- und ins Café Prechter zur definitiven Motivationssitzung gelockt. |
Werner Thorwarth als Moderator des Abends erinnerte
mittels Tageslichtprojektor und schönen Bildern und Texten an die tolle
Stimmung vom Bürgerfest 2003. Vielleicht war das ja der letzte Motivationsschub
für so Manchen, sich zur Mitwirkung bereitzuerklären, wenngleich
Werner Thorwarth einräumte, dass es keine leichte Aufgabe werden würde,
dieses Fest erneut so großartig zu gestalten. "Wir haben die
Messlatte jedes Mal ein Stückchen höher gelegt," so Thorwarth,
"und wir sollten dieses Level beibehalten". Immerhin feiert man
heuer ein kleines Jubiläum, weil das Bürgerfest sich zum 20. Mal
jährt. Trotzdem tat man sich schwer, für heuer ein Motto für das Fest zu finden. Angesichts der Tatsache, dass vier finnische Musiker ihr Kommen und Mitwirken zugesagt haben und am Bürgerfest-Wochenende Europawahlen stattfinden, schwebte den Beteiligten zunächst ein europäisches Thema vor, doch letztendlich blieb diese Frage ungeklärt. |
![]() |
![]() |
Klarheit hingegen gab es bei vielen anderen Dingen: So will man in jedem Fall am Mittelalterbereich am und im Klosterhof festhalten. Eine feste Zusage der Schwertkampfgruppe Claymore, die schon im Vorjahr einen großen Teils des Programms bestritt, gibt es bereits. Heuer wollen die Recken aus Freising mit aufgestockter Mannschaft und doppeltem Programm antreten, auch etwas für Kinder anbieten und nicht zuletzt schon am Freitag ihr Mittelalterlager aufbauen. Auch mit dem Kommen der Mittelalterlichen Bogenschützen von der Schanz rechnet man wieder. Ebenfalls am Freitag soll bereits die Bühne am Stadtplatz stehen. Hier will es Alexander Cäsar als Organisator auf seine Kappe nehmen, dass hier ein Konzert "für jung und alt" am Vorabend des offiziellen Bürgerfestbeginnes stattfindet, der nach wie vor am Samstag nach der Kirche, also gegen 19 Uhr sein wird. |
Folgende Gruppierungen haben ihr Mitwirken heuer bereits fest zugesagt: die Nöttinger Theaterspieler und ihre Kindergruppe, der Bund Naturschutz, CF-Aktiv unter der Federführung von Henriette Staudter mit der eigenen Bühne am Marienplatz, der Fischerring (abgesagt, stattdessen Familie Caesar vom Café Prechter mit Steckerlfisch), das Heimatmuseum (hier schlug Michael Hollweck vor, doch einmal alte Handwerke vorzuführen, was auf große Zustimmung stieß) (abgesagt, stattdessen Stefan Bakos vom Dos Amigos mit Paella und die Gruppe Sveti Sava mit serbischen Tänzen und Spezialitäten) , der Obst- und Gartenbauverein, der Sängerverein (abgesagt), die Spielvereinigung Engelbrechtsmünster, die Stadtkapelle und die Patriotstellung. Bungee-Jumping am Stadtplatz und afghanische Küche made in Geisenfeld wird es ebenfalls wieder geben. |
![]() Die kleine Akteure des Klosterkindergartens freuen sich auf ihren Auftritt. |
![]() |
Definitiv abgesagt haben heuer sämtliche
Kindergärten (kleiner Tiger und Klosterkindergarten tragen doch einen
Programmpunkt bei. Danke!) und die Grundschule, die Missionsbastelgruppe
und die Feuerwehr sowie die Klosterjäger und der Jugendtreff
(machen mit) sowie die Werbegemeinschaft. |
Eine Reihe von freiwilligen Helfern, darunter auch einige Mitglieder des Stadtrates, die an diesem "Abend der Entscheidung" gekommen waren, werden also in den nächsten Wochen und Monaten bis zum Fest mit Organisatorischem gut beschäftigt sein. Neben allen Helfern, die im Einsatz sind, rechnet man beim VHV auch heuer wieder mit einer Finanzspritze der Stadt in gleicher Höhe wie im Vorjahr, nämlich 3000 €, um das Fest endgültig steigen lassen zu können. Und zumindest die Ansammlung von Kommunalpolitikern am Planungsabend ließ hoffen, dass das Bürgerfest über alle Fraktionen hinweg Befürworter gefunden haben dürfte, die auch über den Zuschussantrag entsprechend abstimmen werden. |
![]() |