Deutschland
|
Postleitzahl: 85 290
|
Vorwahl: 0 84 52
|
![]() |
Veranstaltungen
|
Mittelalterlager: Teilnehmer loben Ambiente und BetreuungGerhard Kohlhuber, GZ vom
21. Juni 2006
Mit Bildern von Miek Michielsen |
![]() |
Ob Kelten, Normannen, Bogenschützen, Burgfräuleins oder Spielleute alle wollen sie beim nächsten Mal wieder dabei sein. So gut hat es ihnen in ihrem lauschigen Lager gefallen im Khangarten mit seinem noch erhaltenen mittelalterlichen Toiletten-Holzanbau im ersten Stock. Und alle lobten überschwänglich die reibungslose Organisation federführend war hier Miek Michielsen und die gute Betreuung durch die Stadt. |
"Mittelalterlager" war zwar eine griffige, aber eigentlich eine falsche Bezeichnung für das historische Spektakel, waren doch auch Kelten und Waristen vertreten, deren Zeit weit vor dem Mittelalter war. Gestört hat`s aber weder die zahlreichen Besucher an den beiden Tagen noch die Gruppen selbst, die unter anderem aus Ingolstadt, Freising, Buxheim und auch aus Geisenfeld selbst kamen. So etwa auch der stets gut gelaunte "Nachtwächter" Ludwig Diepold, der mit verschiedenen Gruppen immer wieder (musikalische) Rundgänge durchs Festgelände unternahm, und Bogenbauer Markus Kellerer, der mit seinen Helfern vielen Besuchern das Bogenschießen näher brachte. |
![]() |
![]() |
Hervorragend ins ganze Ambiente passte auch
Schäfer Klaus Konn, der nicht nur ein kleines Schafgehege aufgebaut
hatte, sondern am offenen Feuer auch ein Lamm grillte. Gefehlt hat, so ein Ergänzungsvorschlag von Teilnehmern, eigentlich nur eines: ein großer Holzzuber als mittelalterliche "Badeanstalt", in dem man sich bei der Hitze mal ein bisschen hätte abkühlen können. |
Kommentare der Teilnehmer :Mit Bildern von Miek Michielsen
|
Unsere Gruppe "Freie Ritterschaft zu Bayern"
war mit knapp 20 Personen anwesend. Davon 8 Ritter ,ein Schmied, ein Mönch,
eine Kräuterfee, eine Wahrsagerin und einigen Damen der Ritter. Unser
Lager umfasste 10 Zelte und war an unseren Farben weiss/ blau gut erkennbar.
Unsere Gruppe ist mit den Musikern von "Iris Flambe" , sowie dem
Ledermann und Händler Franzl "Leprechans Höhle" gut
befreundet. Uns trifft man öfter zusammen auf Märkten und auch
zu privaten Festen an. Die Athmosphäre im Klosterhof ist hervorragend für ein Mittelalterlager geeignet. Das war von der Gemeinde Geisenfeld eine gute Wahl. Dies war auch bereits in den Vorgesprächen ein Grund ja zu sagen. Die weiteren Ausweichmöglichkeiten in den angrenzenden zweiten Hof ist absolut genial. |
![]() |
![]() |
Die Unterstützung durch die Gemeinde war
während der ganzen vier Tage, die unsere Gruppe mehr oder weniger anwesend
war, hervorragend. Besonderen Dank an Miek für die Benutzung ihrer
sanitären Bereiche ihres eigenen Hauses. Nachdem dann auch noch Strom
und Wasser vorhanden waren, war alles perfekt. Uns hat die Umgebung und die Organisation, sowie die Freundlichkeit der Zuständigen absolut begeistert. Das Ambiente war oberklasse und die Einbindung in das Programm und das Bemühen unseres Nachtwächters können nur gelobt werden. Ich denke, alle die wir im Klosterhof waren, waren / sind zufrieden mit diesem Wochenende. Wir würden uns an dieser Stelle auch für kommendes Jahr anbieten (Terminabsprache Voraussetzung) mitzumachen und unser dann sicher noch besser anzusehendes Lager mit Einlagen anbieten. |
Vielen Lieben Dank für die
Einladung auf Euer Bürgerfest.
Wir sind voll des Lobes für diese perfekt organisierte Veranstaltung.
Die Betreuung durch Dich und die Stadt in Person von Frau Melanie Schmid dürfte man als Einzigartig bezeichnen. Bitte richte Eurer Stadtverwaltung, besonders Frau Schmid, an dieser Stelle unsere herzlichsten Grüße und ein riesiges Dankeschön aus. |
![]() |
![]() |
Der Klosterhof als Kulisse für ein Mittelalterlager
ist perfekt.
Man konnte die gute Stimmung der beteiligten Gruppen regelrecht anfassen, nicht nur spüren
Die Samstagnacht - Wanderung mit Ludwig, dem Nachtwächter durch das Fest war gelungen. Ich denke so einige sind diesem komischen Volk mit Laterne und Instrumenten noch zum Klosterhof gefolgt.
In der Regel sind wir ja so ab 23:00 Uhr reif fürs nach Hause gehen. --- Der Samstag endete aber erst nach 1:00 Uhr früh
|
Die Idee, am Sonntag auf der Rathausplatzbühne zu spielen, war für uns interessant, durch den Technik Einsatz aber ungewohnt. Leider waren die Geisenfelder wohl noch etwas müde vom Samstag. Denn einen besseren Frühschoppen kann man sich kaum vorstellen. --- Hier haben viele was verpasst .
Abschließend kann man nur festhalten:
Super Wetter, Super Organisation, Super Veranstalter, Perfektes Fest ! ! ! ! !
DANKE. Schöne Grüße, Iris-Flambé |
![]() |
![]() |
war eine super Sache mit dem Lager müssen wir unbedingt wiederholen. Gabroagrani |
Heuer wieder mit Mittelalterlager - diesmal im Kahngarten |
Ritter in Rüstung und edle ReckenNun doch Mittelalterlager
beim Bürgerfest
|
Der Khangarten steht , dem jüngsten
Stadtratsbeschluss zum Ankauf von Gebäudetrakt und Grundstück
sei Dank, für das Bürgerfest am 17./18. Juni zur Verfügung.
Miek Michielsen als Organisatorin des Mittelalterlagers atmete ob dieser
Nachricht auf, denn nun steht dem beliebten Treffen der Altertums-Freaks
nichts mehr im Wege. Und eine schönere Kulisse, als die des Klosters
kann es für die Vertreter alter Handwerkszünfte, Gaukler und edler
Recken wohl kaum geben. Ein eigens engagierter Marktschreier und Nachtwächter
(Ludwig Diepold) wird auf die jeweiligen Attraktionen auf authentische Weise
aufmerksam machen. Als "Stargäste" lassen die Vertreter der Gruppe Claymore mit Stock und Schwert den Kampfgeist der aufrechten Highlander aufleben. |
![]() |
![]() |
Ihnen stehen als waschechte Bajuwaren
die Freien
Ritter zu Bayern in Kettenhemd und Rüstung in nichts nach. Auch
sie führen echte Schwertkämpfe vor und erklären vieles dazu.
Sie werden begleitet von der Wahrsagerin "Lady
Marean" die aus der Vergangenheit die Zukunft vorhersagen kann
aber auch - als ausgebildete Schamanin - jedem Einzeln in der geschützte
Atmosphäre des Zeltes wichtige Tipps fürs eigene Leben geben kann. Die Coraces Danuvii (Donauraben) zeigen als Alemannen aus dem dritten Jahrhundert das Lagerleben und die handwerklichen Fertigkeiten der Waristen mit Bronzeguss, Holzdrechseln, und der Herstellung von Glasperlen. Auch das Brotbacken auf historische Art gehört zum Repertoire der Truppe. Ihnen leisten die Gabroagrani aus Geisenfeld, Wolnzach und Mainburg stilecht Gesellschaft. Ein mittelalterliches Dorf ohne Schafe - unvorstellbar. |
Für ein paar kuschelige Vierbeiner und
duftenden Braten sorgt Schäfer Klaus Konn. Und selbst an der originalgetreuen
Kleidung soll es nicht fehlen. In Leprecharn's Höhle kann man sich
mit Gugel und Konsorten versorgen und nebenbei einen Humpen Met genießen.
Als "Beutelschneider" und "Riemchenbinder" dürfen
sich derweil die Kids verdingen. Einmal in die Haut von Robin Hood schlüpfen und mit dem Langbogen schießen, das kann man bei Markus Kellerer und seinen vier Kollegen. Wer von der Begeisterung für diese Sportart angesteckt wird, für den ist nach dem Bürgerfest nicht "alles vorüber". Er kann beim Meister seines Faches einen historisch einwandfreien Bogen selber bauen lernen und damit bei den Sportschützen Niederlauterbach richtig trainieren. |
![]() |
![]() |
Woher weiß man eigentlich, wie die Alltagsgegenstände
der Kelten und Germanen aussahen? Marianne
Heimbucher stillt den Wissensdurst der kleinen und größeren
Besucher mit einem "archäologischen Puzzle". Hier ist ein
gutes Auge und viel Geduld von den Besuchern gefragt, denn sie dürfen
selbst beim fachmännischen Restaurieren als "Assistenten"
aktiv werden. Und nach getaner Arbeit amüsiert man sich, wie einst
die Römer mit Brettspielen à la Cäsar . Natürlich kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Entweder man probiert es vor Ort oder kocht zu Hause nach mittelalterlichen Rezepten das ein oder andere Schmankerl nach. Abgerundet wird das ganze mit alten Melodien auf historischen Instrumenten, gespielt von Iris Flambé und Fabula Audax. |
Ein weiteres Highlight zum diesjährigen
Bürgerfest ist das Openair Konzert zur Stadtplatzeinweihung am Freitag,
16. Juni, auf der großen Bühne am Stadtplatz mit den Bananafishbones,
Liquido und den Springern, für das der Vorverkauf (Karten
dank städtischem Zuschuss zum Sonderpreis von 9 Euro unter der Telefonnummer
9835) bereits angelaufen ist. Die Anmeldung zum "Hopfen-Triathlon für Jedermann" , der am Samstag, 17. Juni, stattfindet ist noch bis zum 31. Mai möglich. Organisiert von Wasserwacht, Skiclub und Verein zum 24-Stundenlauf umfasst der Wettbewerb folgende Disziplinen: 500 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen. Anmeldeformulare zum Download und nähere Informationen zum Nachlesen gibt es unter www.24-h-lauf-geisenfeld.de, per Fax können diese an die Nummer (08452)7178 geschickt werden. |
![]() |
![]() |
Noch offen ist derzeit, ob es am Freitagabend,
wie von Bürgermeister Alter angeregt, eine "Nacht der offenen
Türen" in den Geschäften des Stadtzentrums geben wird. In
der Werbegemeinschaft will man hier zunächst die genauern Konditionen
der Sonderöffnungszeiten im Rahmen der Fußballweltmeisterschaft
abklären. In jedem Fall stattfinden soll aber der vom VHV organisierte Flohmarkt, der sich in den Straßen und Gassen um das Rathaus herum gruppiert. |